Entgeltstudie
Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient

mit Demenz im Alltag. © BMG / Thomas Köhler (photothek)
Mit dieser Fragestellung wurde 2015 erstmals die tatsächliche Bezahlung aller Pflegefach- und Pflegehilfskräfte in der Altenpflege und im Krankenhaus in den 16 Bundesländern ausgewertet. Dabei wurden die Jahresarbeitsentgelte aller Vollzeitkräfte einschließlich sämtlicher Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld und Schichtzulagen berücksichtigt.
Das Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat inzwischen mehrere Aktualisierungen vorgenommen und veröffentlicht. Die Auswertungen zeigen einen deutlichen Anstieg der Verdienste. Es bestehen aber je nach Region deutliche Unterschiede. Krankenpfleger verdienen eher gut und Altenpfleger im Vergleich dazu deutlich schlechter.
Die Auswertung (Stand 12. Oktober 2022) finden Sie hier.
Ungewollte Teilzeit
Die Entgelt-Studie aus 2015 legte außerdem offen, dass viele Pflegekräfte ungewollt in Teilzeit arbeiten. Demnach hat nur rund jede zweite beschäftigte Pflegefachkraft eine Vollzeitstelle. Bei den Helferberufen in der Pflege liegt die Teilzeitquote teilweise sogar deutlich über 70 Prozent. Die Gründe für eine Teilzeitbeschäftigung sind vielfältig: Beispielsweise sind in den westdeutschen Bundesländern für Altenpflegefachkräfte vor allem persönliche und familiäre Gründe ausschlaggebend, darunter das Fehlen von Kinderbetreuungsplätzen. Dagegen arbeitet in den ostdeutschen Bundesländern die Hälfte von ihnen nur deshalb in Teilzeit, weil sie keine Vollzeitstelle finden.
Artikel erstellt am:

Beratung und Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Sie haben Fragen zur Pflege, sind selbst pflegebedürftig oder pflegen einen Angehörigen? Als Ratsuchende können Sie sich an viele unterschiedliche Institutionen wenden. Wir möchten Ihnen einige davon vorstellen.