Pflege braucht mehr Digitalisierung
Pflegebedürftige brauchen die bestmögliche Unterstützung für einen möglichst selbstbestimmten und lebenswerten Alltag. Um dies innerhalb eines Pflegesystems, das unter Druck steht, abbilden zu können und damit zu seiner Zukunftsfähigkeit beizutragen, müssenwir auch die Potenziale der Digitalisierung sinnvoll nutzen. Besonders in der Pflege kann Digitalisierung große Chancen bieten, um die immensen Herausforderungen zu meistern. Denn die Ressourcen in der Pflege sind begrenzt, sowohl personell als auch finanziell.
Der breite Einsatz digitaler Systeme und Anwendungen ist deswegen eine notwendige und sinnvolle Ergänzung der pflegerischen Versorgung. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt. Würde und Selbstbestimmung jedes Einzelnen sind das Leitbild in der Pflege. Den pflegenden Angehörigen oder die Pflegekraft können und werden digitale Systeme nicht ersetzen, aber vieles vereinfachen.
Dabei kann es nicht darum gehen, einfach die Papierakte oder das bestehende Nachweisformular zu digitalisieren. Was wir brauchen sind echte Innovationen, die innerhalb schlanker Prozesse neue Technologien sinnvoll einsetzen und damit einen echten Mehrwert für Pflegebedürftige und Pflegende bieten. Robotik, künstliche Intelligenz und Apps können die Pflegebedürftigen und die Pflegenden zukünftig mehr und besser unterstützen; zu Hause und im Pflegeheim.
Eine Grundlage dafür ist die bessere Zusammenarbeit von Pflege, Forschung und Wirtschaft. Innovationen in die gute praktische Anwendung zu bringen, ist immer eine Herausforderung. Hier kann Politik real helfen. Eine zukunftsfähige Pflege braucht mehr Digitalisierung.
Artikel erstellt am:

Beratung und Hilfe für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen
Sie haben Fragen zur Pflege, sind selbst pflegebedürftig oder pflegen einen Angehörigen? Als Ratsuchende können Sie sich an viele unterschiedliche Institutionen wenden. Wir möchten Ihnen einige davon vorstellen.